Neu: App Monitor
Wir freuen uns, Ihnen ein wichtiges Update unseres Compliance Monitors ankündigen zu können. Ab sofort können Sie neben Websites auch Ihre Apps überwachen. Alle leistungsstarken Funktionen, die unser Monitor für Websites bietet, stehen Ihnen jetzt auch für Apps zur Verfügung. Die Scan-Ergebnisse finden Sie wie gewohnt im Bereich „Monitoring“ Ihres Dashboards. Dort erhalten Sie eine Übersicht über gefundene Anbieter, potenzielle Risiken sowie deren Einstufung nach Risikograd. Scannen Sie jetzt Ihre App, um mögliche Datenschutzverstöße frühzeitig zu erkennen. Nutzen Sie die erweiterte Analyseüberwachung und vieles mehr mit dem App-Monitor unseres Compliance-Tools.
Hier klicken, um mehr zu erfahren: https://www.consentmanager.net/de/wissen/compliance-monitor-apps/

Barrierefreiheit: Frist am 28. Juni 2025 – Sind Sie bereit?
Das Inkrafttreten des europäischen Rechtsakts zur Barrierefreiheit rückt näher. Ist Ihre Website bereit, allen Nutzern ein barrierefreies Erlebnis zu bieten? Um dies zu erreichen, müssen Barrierefreiheitstechnologien wie Screenreader-Kompatibilität, Tastaturnavigation und Echtzeit-Anpassungen der Benutzeroberfläche rechtzeitig vor Ablauf der Frist implementiert werden. Unser Accessibility Widget und Scanner bieten diese Funktionen und passen Ihre Website in Echtzeit an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer an. Bereits ab 15 EUR pro Monat erhalten Sie mit unserem Preismodell Zugriff auf beide Tools: den Accessibility Scanner und das Accessibility Widget für bis zu drei Websites. Auf unserer dedizierten Seite finden Sie zusätzlich eine kostenlose PDF-Checkliste, die Sie bei Ihren Vorbereitungen unterstützt. In dieser wird erklärt, wie unsere Tools funktionieren und welche Schritte Sie unternehmen müssen, um die gesetzlichen Anforderungen der EAA sowie die Standards der WCAG zu erfüllen. Jetzt das Accessibility Paket in Ihrem Account 14 Tage gratis testen: https://app.consentmanager.net/login.php?c=1
Oder klicken Sie hier, um mehr zu erfahren: https://www.consentmanager.net/de/accessibility-widget/

Fällt Ihr Unternehmen unter den DSA? Jetzt mit dem kostenlosen PDF-Leitfaden herausfinden
Der DSA bringt neue Verpflichtungen für innerhalb der EU tätige digitale Dienste mit sich. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aspekte Transparenz, Nutzerschutz und Rechenschaftspflicht. Welche konkreten Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten, hängt jedoch von der Art und Größe Ihres Geschäftsmodells ab. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, ob Ihr Unternehmen unter den DSA fällt, haben wir diese klar strukturierte Checkliste erstellt. Mithilfe eines kurzen Fragebogens finden Sie heraus, welche Maßnahmen für Sie relevant sind. Je nach Geschäftsmodell kann es sich dabei um die DSGVO-Compliance, die Einhaltung der Hinweisgeberschutzrichtlinie oder die Umsetzung eines Transparenz-Layers handeln. Da Verstöße mit Geldbußen von bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes belegt werden können, ist es wichtig, frühzeitig zu prüfen, ob Sie Maßnahmen umsetzen müssen. Besuchen Sie unsere Infoseite und laden Sie das PDF kostenlos herunter: https://www.consentmanager.net/de/digital-services-act-checkliste/

Gericht entscheidet: Google Tag Manager nur mit Einwilligung zulässig
In einem aktuellen Urteil hat das Verwaltungsgericht Hannover die Rechtsauffassung des Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen bestätigt: Für den Einsatz von Tools wie dem Google Tag Manager (GTM) ist demnach eine vorherige Einwilligung der Nutzer erforderlich. Der Fall wurde vom Landesdatenschutzbeauftragten angestoßen, der geltend machte, dass ein Medienunternehmen aus Niedersachsen mit der Einbindung des GTM auf seiner Website nicht den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechend gehandelt habe. Das Gericht betonte, dass für den Einsatz von GTM eine Einwilligung notwendig ist, da Websites auch ohne den GTM funktionsfähig sind und beim Laden des GTM personenbezogene Daten wie IP-Adressen an Google übermittelt werden können.
Dennoch setzen viele Websites GTM-Tags bereits vor der Einwilligung ein, was einen klaren Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellt. Um sicherzustellen, dass solche Tags erst nach gültiger Einwilligung ausgelöst werden, ist der Einsatz einer Consent Management Plattform (CMP) notwendig. Unternehmen sollten daher mit der Umsetzung nicht warten, da sowohl Datenschutzbehörden als auch Nutzer zunehmend wachsam werden. Zur Meldung: https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/230df5cf-d76c-4561-9499-e44445a96f11

Weitere Optimierungen und Anpassungen im Juni
Weitere Neuerungen und Optimierungen finden Sie im kompletten Release Log:
Release Log
- New: App Monitor
- Fix: Accessibility default page
- Fix: Accessibility widget settings not working
- Added: Partner automation
- Improved: Monitor export via Excel + CSV
- Improved: Monitor crawl status feedback
- Improved: CMP Menu overview for Reports/Monitors
- Fix: Legal basis default description incorrect
- Fix: Creating certain custom language combinations doesnt work
- Fix: Partner account page size cannot be changed
- Improved: CMP settings overview
- Improved: Allow custom headline tags h1, h2, …