
Die Verwaltung mehrerer Websites oder Apps kann eine Herausforderung sein – insbesondere, wenn es darum geht, sich an ständig ändernde Vorschriften von DSGVO und ePrivacy zu halten.
Sind Sie sicher, dass Ihr Cookie-Banner in verschiedenen Regionen korrekt funktioniert? Werden Cookies gemäß Datenschutzbestimmungen gesetzt (z.B. erst nach Einwilligung des Nutzers)? Benötigen Sie tiefere Einblicke in Website-Performance-Probleme oder Analyse-Lücken, die Ihre Werbeeinnahmen beeinflussen könnten?
Unser Compliance Monitor bietet Ihnen die Lösung für genau diese Herausforderungen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der zentralen Funktionen, die Ihnen das Tool bietet, und zeigen praktische Anwendungsbeispiele.
Was ist der Compliance Monitor?
Unser Monitor scannt kontinuierlich eine oder mehrere Ihrer Websites mithilfe des integrierten Crawlers. Dabei analysiert er sämtliche Inhalte und meldet die Ergebnisse in einem umfassenden Dashboard.
Die Ergebnisse sind in vier Hauptbereiche unterteilt:
- Compliance Monitoring – Identifiziert Cookies und Anbieter, prüft, ob nicht notwendige Cookies vor Einwilligung gesetzt werden, und überwacht Probleme wie die Datenübertragungen außerhalb der EU.
- SEO Monitoring – Analysiert Bilder, Dateien und Ladezeiten von Seiten in Hinblick auf Kriterien zur Suchmaschinenoptimierung.
- Monetarisierungs-Monitoring – Prüft, ob alle Werbeanbieter korrekt in der CMP aufgeführt und gleicht Einstellungen mit ads.txt und PrebidJS ab.
- Analytics Monitoring – Überwacht ob Ihr Tag Manager, Analyseanbieter oder verschiedene Consent Modes auf allen Seiten korrekt implementiert sind.
Unerlaubte Cookies & Anbieter entdecken

Der Compliance Monitor hilft Ihnen, Cookies ohne Einwilligung oder nicht autorisierte Anbieter zu identifizieren – beides ist unter der DSGVO/ePrivacy unzulässig.
In Ihrem Compliance Monitor Dashboard finden Sie eine detaillierte Analyse jedes entdeckten Cookies, einschließlich:
- Cookie-Typ
- Anbieter
- Domain
- Ob die Einwilligung akzeptiert oder abgelehnt wurde
- Seiten, auf denen das Cookie gefunden wurde
Warum ist das wichtig?
Die ePrivacy schreibt vor, dass nicht essentielle Cookies – beispielsweise für Marketing und Analysen – erst nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers gesetzt werden dürfen.
Der Compliance Monitor warnt Sie daher, wenn nicht-essentielle Cookies vor Zustimmung gesetzt werden. Anhand von verschiedenen Warnungen sehen Sie direkt, wenn ein Anbieter nicht essentielle Cookies vor Einwilligung setzt. Der Compliance Monitor gibt Ihnen sofort umsetzbare Lösungen, um dieses Problem zu beheben.

Diese Warnung ermöglicht es Ihnen, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre Einstellungen anzupassen. Um dieses Problem sofort zu beheben, können Sie einfach zu Ihrem Übersichtsabschnitt in Ihrem Monitoring-Dashboard gehen. Dort finden Sie detaillierte Erklärungen zu den auf Ihrer Website gefundenen Problemen, einschließlich der Gründe, warum sie als Probleme markiert sind und wie Sie sie beheben können.
Auf der technischen Seite finden Sie Anleitungen zum Ändern Ihrer Codes oder zum Vornehmen von Anpassungen über Ihr Dashboard mit direkten Links zu unserem Hilfebereich.
Rechtmäßige Übertragung von Kundendaten zwischen Regionen sicherstellen

Im Compliance Monitor Dashboard finden Sie eine visuelle Karte, die zeigt, wohin Nutzerdaten übertragen werden. Diese Übersicht ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Datenübertragungen internationalen Gesetzen entsprechen – z. B. dem US-EU Data Privacy Framework oder anderen regionalen Vorschriften.
Warum ist das wichtig?
Nicht alle Länder haben verbindliche Datenschutzabkommen. Falls einer Ihrer aktiven Anbieter Daten in Länder mit weniger strengen Datenschutzstandards überträgt, könnte Ihr Unternehmen gegen die DSGVO verstoßen und Bußgelder riskieren.
Der Compliance Monitor warnt Sie, wenn Anbieter personenbezogene Daten ohne Einwilligung außerhalb der EU/EWR übertragen.

Leistungsstarke Analyse-, SEO- und Reporting-Funktionen
Im Analytics-Bereich Ihres Dashboards erhalten Sie umfassende Ergebnisse aus unserem Monitor zu diversen Aspekten Ihrer Website:
- Letzter Crawl-Status
- Erkannte Analyseanbieter
- Erkannte Tag-Manager-Anbieter
- Implementierung von Google Consent Mode
- Implementierung von Microsoft Consent Mode (UET)
- uvm.
Eine korrekte Implementierung Ihrer Analyse-Tools ist entscheidend. Nur präzise gesammelte Daten liefern wertvolle Einblicke in die Performance Ihrer Kampagnen und das Nutzerverhalten. Zudem wirkt sich eine fehlerfreie Einrichtung Ihrer Ad-Delivery-Tags direkt auf Ihre Werbeeinnahmen aus.
Im SEO-Bereich Ihres Dashboards helfen Ihnen diverse Metriken, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, die sich negativ auf Ihr SEO auswirken können:
- Lange Ladezeiten
- Große Seiteninhalte
- Viele Bilddateien
- Mehrere CSS-Dateien
- Mehrere JavaScript-Dateien
- uvm.
Warum ist das wichtig?
Langsame Ladezeiten senken die Conversion-Rate und verschlechtern das Suchmaschinen-Ranking. Jede Verzögerung von nur einer Sekunde kann potenziell Einnahmen kosten. Beispielsweise führen zu viele JavaScript-Dateien zu einer längeren Ladezeit, da zusätzliche Anfragen verarbeitet werden müssen und die Browser-Rendering-Geschwindigkeit sinkt.
Diese Metriken können einen großen Beitrag zur Verbesserung der Nutzererfahrung und letztlich auch Ihres Suchmaschinenrankings leisten.
Mit den leistungsstarken Metriken des Compliance Monitors haben Sie Ihre Compliance-Risiken stets im Blick und vermeiden potenzielle Bußgelder – unabhängig davon, wie viele digitale Plattformen Sie verwalten. Gleichzeitig können Sie sicherstellen, dass Ihre Analytics-Kampagnen reibungslos laufen und sich positiv auf Ihre Einnahmen auswirken.
Testen Sie den Compliance Monitor jetzt unverbindlich!
Registrieren Sie sich kostenlos und nutzen Sie eine 14-tägige Testversion eines kostenpflichtigen Kontos: https://app.consentmanager.net/register.php?setlang=1
Hilfreiche Links:
- Compliance Monitor Hilfe-Seite: www.help.consentmanager.net/books/cmp/chapter/monitoring
- Compliance Monitor Produktseite: www.consentmanager.net/de/compliance-monitor